Michendorf um 1916, Bahnschutzwache Institut Großbeeren 1929. Mitarbeiter beim Stecken von Tulpenzwiebeln. Potsdam 1953, Kfz-Lehre. Deetz, 1896 Jüterbog 1992 Potsdam 28.11.1936. Budenzauber-Otto Gennant während seiner Rekrutenzeit Deetz 1896 Finkenkrug 1928 Kleinbeeren 1944. Französische Kriegsgefangene in Kleinbeeren. Jüterbog 1991 Pikant Potsdam 1925, Im Kleingarten 1916. Walter Beow (Bildmitte vorn) aus Kleinbeeren bei den Eisenbahnpionieren im I. Weltkrieg Sallgast um 1905  Goldene Hochzeit Ehepaar Schley, 1931 Freyenstein. Hist. Farbaufnahme (1912) Gottow 1932 Potsdam 1969 Potsdam 1957 Potsdam 1957 Familie Oe.

Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.

Zeitstrahl: Tagebücher und Briefe
  

Literatur und Alltag in über
2000 Orten

Eine kleine Literaturgeschichte
der Mark

Havelland
Fontanes „Wanderungen“

Spreeland
Fontanes „Wanderungen“

Suche nach Landkreisen

Prignitz Ostprignitz-Ruppin Oberhavel Uckermark Barnim Havelland Märkisch-Oderland Oder-Spree Dahme-Spreewald Teltow-Fläming Potsdam-Mittelmark Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Zeige Ortsteile von Cottbus Zeige Ortsteile von Potsdam Zeige Ortsteile von Brandenburg Zeige Ortsteile von Frankfurt Spree-Neiße Potsdam-Mittelmark Zeige Ortsteile von Berlin

Alltagsfotografie aus Brandenburg seit 1858

Fünf Schlösser
Fontanes „Wanderungen“

Mehr als 3000 Schriftsteller
aus Brandenburg

Oderland
Fontanes „Wanderungen“

Tausende Tagebucheinträge aus
vier Jahrhunderten

Brandenburger Autorinnen und Autoren online

Wieviel Brandenburg steckt
in Ihnen?

Ruppin
Fontanes „Wanderungen“