"Zeitstimmen ist ein unerschöpfliches Archiv, das zugleich ein Museum der Flüchtigkeit ist. Es macht klar, dass es ohne die vielen Kleinen Gedächtnisse die Große Geschichte nicht gäbe. ...
Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.
Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan
Ab 18.06.2025
Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek
Friedrich-Ebert-Str. 4
geboren: 13.06.1896
gestorben: 05.09.1983
Schriftsteller ...
Mittwoch, 13. Juni. Uckis Geburtstag. Wo begeht er ihn, der Herzensjunge? Ihr seid bestimmt auch unter den Russen. Ach, wenn Ihr nur nicht hungert! Beim trocknen Brot bin ich schon angelangt. Kalter ...
Berliner Totentanz; über 22 Meter langes spätmittelalterliches Wandgemälde in der Turmhalle der Marienkirche zu B. vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem 30 überlebensgroße Figurenpaare
...
13.6. Der Regen fehlt, seit Wochen regnet es nicht. Ich blieb zu Hause. Im Rundfunk wird vom Hamburger Sender die Währungsreform angekündigt. Außerdem höhere Lebensmittelrationen im Westen, 1700 ...
geboren: 13.06.1802
gestorben: 02.04.1852
Theologe, Regionalhistoriker ...
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 09.05.1946
lebt in: Bad Saarow
Nach dem Studium an der TU Dresden habe ich als Prof. in Berlin gearbeitet, wurde drei Jahre zum Dir ...
Der Allgemeine Deutsche Reimverein wurde zu Beginn der 1880er Jahre von Emil Jacobsen gegründet. Nach den Worten Heinrich Seidels bestand der Zweck des Vereins darin, das Reimen zur
Fragment eines mittelalterlichen deutschen Osterspiels aus dem ostniederdeutschen Raum (ca. 1400), das auf vier Pergamentblättern und einem Pergamentstreifen ca. 630 Verse umfaßt; die Bruchstücke
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 11.02.1958
lebt in: Neuruppin
...
13.06.1945 Mittwoch. Bedeckter Himmel, zweitweise Sonne, kühlere Luft, den ganzen Tag Regenschauern. Im Laufe des Tages sind heute wieder zirka 1500 Mann russische Infanterie zu Fuß in Richtung ...
geboren: 15.12.1863
gestorben: 30.8.1935
Volkskundler, Lehrer, Schriftsteller ...