"Diejenigen, die Geschichte machten und erlitten, sollen hier zu Wort kommen. So könnte ein von den Brandenburgern selbst geschriebenes Geschichtsbuch entstehen." ...

Erkunden Sie Berlin-Brandenburg als Schauplatz von Literatur- und Alltagsgeschichte und blättern Sie im kollektiven Fotoalbum der Region.
Ein Teltower Feinkosthändler zieht in den Urwald von Michigan
Ab 18.06.2025
Potsdam
Stadt- und Landesbibliothek
Friedrich-Ebert-Str. 4
geboren: 28.01.1804
gestorben: 27.10.1873
Lehrer, Verfasser von Schulschriften und Lesebüchern, Autobiograph ...
27.10. Ich überzog mein Bett. Nachmittags war ich zu Hause, abends wollte ich zur Bibelstunde gehen, da fehlten meine Schlüssel. Ich suchte u. mir war klar, dass sie im Baderaum lagen. Ich bat G. ...
LesArt, das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, ist europaweit das einzige Literaturhaus für Kinder und Jugendliche. Hier gibt es Bücher und Bilder, Medien und Materialien, Sprache
geboren: 31.12.1970
lebt in: Potsdam
Ich lebe in Potsdam, habe zwei große Kinder und schreibe seit 2010 Geschichten für Kinder. Zuvor h ...
Die Hand ist schlimm, ich kann kaum etwas tun (Schüttelfrost). Abends erreichte ich endlich den Doktor, der sehr bedenklich war und 2 Einspritzungen machte. Dann brachten mich Frau Stappenbeck und ...
geboren: 14.06.1880
gestorben: 27.10.1958
Erzähler ...
Quelle: rbb Landschleicher
geboren: 21.12.1974
lebt in: Köpernitz
Die Autorin und Musikerin ist in Zehdenick an der Havel geboren. Die Neunziger verbrachte sie als Lo ...
Die daadgalerie in der Nähe des Checkpoint Charlie ist als Aushängeschild des Berliner Künstlerprogramms ein Ort der Kunst, Literatur und Musik. Regelmäßig finden hier Kunstausstellungen,
Im Neuhaus in Lübben wird in einer 2002 eingerichteten Dauerausstellung des Dichterkreises um Ernst von Houwald gedacht. Houwald lebte seit dem Sommer 1822 als Landessyndikus für die Niederlausitz
Quelle: rbb Landschleicher
Die aus Bremen stammende Schriftstellerin und Malerin lebt in der Uckermark. 2019 war sie Kultur-B ...
Den 27ten Okt. Diese Krieger hielten heute hier Rasttag und es gab manchen lächerlichen Auftritt, da der eine Unteroffizier, welcher eine Violine bei sich hatte, beständig darauf spielte und der ...
geboren: 02.05.1901
gestorben: 27.10.1964
Romanautor und Publizist; 13 Monate im Konzentrationslager Fuhlsbüttel interniert; 1945 nach ...